
Zellenradschleusen und ATEX-Zellenradschleusen für den Explosionsschutz nach RL 2014/34/EU.
Die Neue JÄGER ist als Hersteller auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Zellenradschleusen für vielfältigste Anwendungen und Einsatzgebiete spezialisiert, denen höchste Qualitätsanforderungen zugrunde liegen.
Unsere Zellenradschleusen werden weltweit als Spitzenprodukte für die kontrollierte Austragung und Dosierung von Schüttgütern sowie in pneumatischen Förderanlagen für verschiedenste Medien eingesetzt. Lernen Sie die Funktion und den Aufbau unserer Zellenradschleusen kennen!
Die Neue JÄGER besitzt eine Baumusterprüfbescheinigung für den Einsatz von Zellenradschleusen in explosionsgefährdeten Bereichen und liefert Geräte der Kategorie I und Autonome Schutzsysteme für die explosionstechnische Entkopplung nach RL 2014/34/EU.
Unsere Highlights
Räumradschleusen

Fördermedien die dazu neigen an den Kammern des Zellenrades anzuhaften können mit Räumradschleusen zuverlässig gefördert werden. Dabei kratzt das Räumrad die Kammern des Zellenrades frei und gewährleistet somit die zuverlässige Förderung.
Zellenradschleusen

Zellenradschleusen sind wichtige Komponenten in der Fördertechnik. Lernen Sie unser vollständiges Programm an Zellenradschleusen kennen - von der einfachen Ausführung nach Maschinenrichtlinie bis zur ATEX-Zellenradschleuse nach RL 2014/34/EU.
FDA Zellenradschleusen

Bei Anwendungen im Lebensmittelbereich werden hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt. Hierfür liefert die Neue JÄGER FDA konforme Ausführungen, die auch der RL 1935/2004 entsprechen - auf Anforderung auch CIP-fähig.
Die Neue JÄGER liefert Zellenradschleuse ZRS 800 MRL COMPACT in Edelstahl für großvolumige Schüttgüter.
Die Neue JÄGER hat zur Förderung von großvolumigen Schüttgütern eine Zellenradschleuse der Baugröße ZRS 800 MRL in der Werkstoffausführung 1.4301 geliefert.
Die Zellradschleuse mit schräg gestellten Stegblechen in 1.4301 für aggresive Fördermedien ermöglicht einen kontinuierlichen Förderstrom. Die Zellenradschleuse wird dabei von einem Aufsteckgetriebemotor des Typs FA87 angetrieben.
Durch die schräge Anordnung der Stegbleche auf dem Zellenrad kommt eine stets gleichmäßige Förderung zustande.
Die bei gewöhnlichen Zellenradschleusen auftretende pulsierende Förderung wird damit vermieden.